Für alle Überkopfschläge ist diese Technik die Grundlage
Voraussetzungen
VH-Rotation
north
Elemente
  • Schläger wird im V-Griff gehalten lang gehalten (unten am Griff angefasst). Du kannst ihn, falls du den Ball immer etwas schneidest, in deiner Hand sehr sehr leicht (bis zu 10°) richtung Rushgriff drehen, falls du ansonsten immer einen Schnitt reinbringst.
  • Schlag-Ellenbogen zeigt vor dem Schlag nach hinten (sodass der Gegner ihn nicht sehen kann)
  • Schlag-Ellenbogen ist stark angewinkelt (45° und enger)
  • Nicht-Schlag-Arm ist genau entgegengesetzt zum Schlagarm ausgerichtet, aber der Nicht-Schlag-Ellenbogen ist weniger stark angewinkelt (90° und weiter)
  • Die Position, die du jetzt angenommen hast, ist die 0 für Überkopfschläge.
  • Kinetische Beschleunigungskette, bei der im richtigen Moment für die richtige Dauer die Beschleunigung übertragen wird - erfolreiche Übertragung auf das nächste Körperteil zeichnet sich durch Beschleunigung des nächsten Körperteils und Verlangsamung des vorherigen Körperteils aus:
    1. Zehen spannen an
    2. Sprungelenk spannt an
    3. Knie spannt an
    4. Hüfte kommt vor, sodass der Bauchnabel fast (30° fehlen) in Schlagrichtung zeigt
    5. Jetzt geht der Nicht-Schlag-Ellenbogen nach hinten unten auf die Nicht-Schlag-Seite
    6. Fast gleichzeitig geht der Schlag-Ellenbogen nach vorne oben und bleibt dabei stark geknickt. Dadurch, dass der Unterarm frei rotieren kann, schlägt der Schlägerkopf nach außen aus (weg vom Körper)
    7. Der Ellenbogen wird durchgestreckt und gleichzeitig wird durch das Zufassen mit den Fingern die Rotation gestartet. Diese wirkt genau der durch das Lockerlassen entstandenen "Außenrotation" entgegen. So entsteht ein Peitscheneffekt
    8. Du nutzt nicht die "kleine" Rotation des Unterarms erzeugt aus Bi- und Trizeps sondern die "große" Rotation, bei der sich der Ellenbogen mitdreht, erzeugt aus dem Schultergelenk.
    9. Treffpunkt
    10. Danach schwingt der Schlag-Arm diagonal nach unten aus und durch die starke Rotation zeigt der Schlägerkopf nach vorne
Überkopfschlag Step-by-Step-Erklärung ab 1:55 bis 6:00
Große Rotation was ist das genau? 5:41 bis 6:26
Typische Fehlerbilder von 10:48 bis 14:30
Lernen
Trainieren
V-Griff und Vorhandrotation im Detail und im Training (aber bitte weiter hinten anfassen) ab 6:00 bis 8:00
Training für die Ellenbogenbewegung ab 8:00 bis 8:00 bis 8:53
Training zur Ellenbogenbewegung und Hüfte ab 8:53 bis 8:00 bis 10:47
Schließen