Deine Schulterachse ist nach hinten gekippt (Schlagschulter tiefer als Nichtschlagschulter)
Du hast die 0 des Überkofpschlags und achtest darauf den Schläger ganz hinten anzufassen.
Um besonders hart zu schlagen ist eine perfekt abgestimmte kinetische Rotationskette notwendig. Dabei überträgst du die Geschwindigkeit immer auf das nächste Körperteil und das vorherige wird entsprechend gebremst:
Dein Schlagfuß drückt sich ab, damit beschleunigst du deine Hüfte, aber nur bis deine Schlagseite der Hüfte fast auf gleicher Höhe wie deine andere Hüftseite ist
Dann bremst du die Hüfte durch die Beschleunigung des Oberkörpers, welcher sich ebenfalls jetzt nach vorne dreht, aber nur bis der Bauchnabel fast nach vorne zeigt. Dein Schlagellenbogen bleibt hinten. Dadurch entsteht eine Spannung in deiner Brust.
Du bremst die Oberkörperotation damit, dass dein Ellenbogen erst jetzt nach vorne oben kommt. Deine Schulterachse ist entsprechend geneigt (Schlagschulter höher als Nichtschlagschulter.)
Du bremst Bewegung des Ellenboges damit, dass du den Ellenbogen streckst und damit die Beschleunigung auf deine Hand übertragen wird
Du bremst die Hand, mit der "großen" Rotation deines Armes, die du durch die Innenrotation deines Schultergelenks startest. Gleichzeitig greifst du nun mit deinen Fingern zu. Erst jetzt hast du den Schläger fest in der Hand. Durch das Zugreifen unterstützt du die Rotation im die Armachse
Du triffst jetzt den Ball. Dabei wirst du merken, dass du ihn nicht genau in der Schlägerkopfmitte sondern etwa 2 cm nach oben und 1 cm nach innen verschoben treffen solltest, um die optimale Kraftübertragung für den Schlag zu haben.
Du beschleunigst erst sehr kurz vor dem Treffpunkt, das macht einen harten Clear aus
Beim Treffen des Balles ist dein Ellenbogen nicht 100% durchgestreckt, da du auf den letzten Durchstreckungsgraden Tempo verlierst
Da du die Rotation volle Lotte durchziehst, hast du einen Rebound-Effekt, der den Schlägerkopf zurückrotieren lässt und dir damit hilft, den Schlag balanciert zu beenden
Um die Höhe des Clears anzupassen, kannst du dein Timing entsprechend gestalten. Je später du mit dem Schlag startest, desto höher wirst du schlagen. Um einen besonders hohen Clear zu schlagen, bietet es sich an, das Handgelenk entsprechend nach hinten abzuknicken und so stärker nach oben rauszurotieren.
Step-bei-Step Anleitung Clear ab 2:39 bis 3:22
Kinetische Rotationskette ab 3:36 bis 5:10
Roation mit Schultereinsatz (große Rotation) ab 3:08 bis 3:27
Halte ich den Schläger wirklich locker vor dem Zufassen ganz kurz vor dem Treffpunkt. Ja -> Beispiel ab 7:51 bis 8:10
Schulterschmerzen? Keine Power? Typische Fehlerbilder im Kontext Rotation des Oberkörpers beim Clear ab 8:09 bis 8:40
Drei verschiedenene Arten von Clear ab 4:50 bis 5:58
Wenn ihr einen Chinasprung mit mittel bis viel Zeit macht, versucht mal stattdessen einen "halben Umsprung" zu machen. Das gibt euch potentiell mehr Power.
Lernen
Werfen als Grundlage für die Überkopfbewegung ab 6:12 bis 6:22
Schlagen aus dem Stand mit Zuspielenden ab 6:22 bis 6:39
Trainieren
Spielübung wie z.B. Wechselclear ab 6:39 bis 7:10
Unter viel Druck hohe defensive Clears spielen ab 7:12 bis 7:30