Voraussetzungen
VH-Rotation
north
Elemente
  • Du bist in einer guten Position, sodass du es schaffst hinter den Ball zu kommen und er dann noch sehr weit oben vor dir ist.
  • Du triffst den Ball etwa 50 cm vor dir (d.h. 50 cm weiter vorne als dein vorderer Fuß beim Absprung stand)
  • Vor dem Schlag zeigen deine Zehen und dein Bauchnabel 90° gedreht zum Netz auf deine Schlag-Seite (bei Rechtshändern nach Rechts)
  • Deine Füße stehen etwas weiter als Schulterweit auseinander
  • Deine Schulterachse ist nach hinten gekippt (Schlagschulter tiefer als Nichtschlagschulter)
  • Du hast die 0 des Überkofpschlags und achtest darauf den Schläger ganz hinten anzufassen.
  • Um besonders hart zu schlagen ist eine perfekt abgestimmte kinetische Rotationskette notwendig. Dabei überträgst du die Geschwindigkeit immer auf das nächste Körperteil und das vorherige wird entsprechend gebremst:
    • Dein Schlagfuß drückt sich ab, damit beschleunigst du deine Hüfte, aber nur bis deine Schlagseite der Hüfte fast auf gleicher Höhe wie deine andere Hüftseite ist
    • Dann bremst du die Hüfte durch die Beschleunigung des Oberkörpers, welcher sich ebenfalls jetzt nach vorne dreht, aber nur bis der Bauchnabel fast nach vorne zeigt. Dein Schlagellenbogen bleibt hinten. Dadurch entsteht eine Spannung in deiner Brust.
    • Du bremst die Oberkörperotation damit, dass dein Ellenbogen erst jetzt nach vorne oben kommt. Deine Schulterachse ist entsprechend geneigt (Schlagschulter höher als Nichtschlagschulter.)
    • Du bremst Bewegung des Ellenboges damit, dass du den Ellenbogen streckst und damit die Beschleunigung auf deine Hand übertragen wird
    • Du bremst die Hand, mit der "großen" Rotation deines Armes, die du durch die Innenrotation deines Schultergelenks startest. Gleichzeitig greifst du nun mit deinen Fingern zu. Erst jetzt hast du den Schläger fest in der Hand. Durch das Zugreifen unterstützt du die Rotation im die Armachse
    • Du triffst jetzt den Ball. Dabei wirst du merken, dass du ihn nicht genau in der Schlägerkopfmitte sondern etwa 2 cm nach oben und 1 cm nach innen verschoben treffen solltest, um die optimale Kraftübertragung für den Schlag zu haben.
  • Du beschleunigst erst sehr kurz vor dem Treffpunkt, das macht einen harten Smash aus
  • Beim Treffen des Balles ist dein Ellenbogen nicht 100% durchgestreckt, da du auf den letzten Durchstreckungsgraden Tempo verlierst
  • Da du die Rotation volle Lotte durchziehst, hast du einen Rebound-Effekt, der den Schlägerkopf zurückrotieren lässt und dir damit hilft, den Schlag balanciert zu beenden:
Step-bei-Step Anleitung Smash ab 2:31 bis 3:40
Positionierung des Körpers im Verhältnis zum Treffpunkt ab 3:45 bis 3:57
Kinetische Rotationskette ab 3:36 bis 5:10
Roation mit Schultereinsatz (große Rotation) ab 3:08 bis 3:27
Halte ich den Schläger wirklich locker vor dem Zufassen ganz kurz vor dem Treffpunkt. Ja -> Beispiel ab 7:51 bis 8:10
Wo im Verhältnis zu mir und auf dem Schlägerkopf sollte ich den Ball treffen ab 7:02 bis 7:34
Wann sollte ich einen Smash ansetzen? von 0:55 bis 1:30
Schulterschmerzen? Keine Power? Typische Fehlerbilder im Kontext Rotation des Oberkörpers beim Smash ab 8:09 bis 8:40
Wenn ihr einen Chinasprung mit mittel bis viel Zeit macht, versucht mal stattdessen einen "halben Umsprung" zu machen. Das gibt euch potentiell mehr Power.
Lernen
Trainieren
Schließen