Mit ausreichend Zeit, die beste Wahl. Die Höhe des Sprungs muss zwischen 0 und Maximalhöhe auf die Situation angepasst werden. Daher hat der Sprungsmash einen fließenden Übergang zum Stemmschritt.
Voraussetzungen
VH-Rotation
north
Elemente
Du bist in einer guten Position, sodass du es schaffst hinter den Ball zu kommen und er dann noch sehr weit oben vor dir ist. Scissor-Kick ist ggf. der Halbe Umsprung?
Du triffst den Ball etwa 50 cm vor dir (d.h. 50 cm weiter vorne als dein vorderer Fuß beim Absprung stand)
Vor dem Schlag zeigen deine Zehen und dein Bauchnabel 90° gedreht zum Netz auf deine Schlag-Seite (bei Rechtshändern nach Rechts)
Deine Füße stehen etwas weiter als Schulterweit auseinander
Du stellst den vorderen Fuß nahe an den hinteren, sodass der Abstand ca. 10 cm beträgt.
Du gehst "runter" indem du deine Kniee beugst, deinen Rücken leicht anwinkelst, die Arm ggf. etwas herunternimmst
Du springst so hoch du kannst ab und drückst dabei mit dem hinteren Bein etwas stärker. Die kinetische Kette ist: Zehen, Sprunggelenk, Knie (erst strecken zum Absprung und in der Luft dann wieder anwinkeln), Hüfte (strecken, mittlerer Rücken (nach hinten durchbeugen), Arme (sodass in einer üblichen 0 für Überkopfschläge bist, mit Stark nach hinten geneigter Schulterachse)). Beim Absprung achtest du darauf, mit dem hinteren Bein etwas mehr Druck zu erzeugen, den nutzt du dann um die Hüfte auf deiner Schlagseite bevor du den Ball triffst fast bis auf gleiche Höhe mit deiner Nichtschlagseite zu drehen. Details zum Bewegungsablauf befinden sich im Skill Stemmschritt
Du hast jetzt in der Luft sehr viel Bogenspannung erzeugt: deine Füße und dein Kopf sind weiter "hinten" als deine Hüfte und deine Brust ist aufgespannt, weil beide Schultern nach hinten gestreckt sind.
Du ziehst die Füße an deinen Hintern, indem du die Knie anwinkelst. Dadurch kannst du deine Hüfte schneller nach vorne bringen (aber nur bis die Schlagseite immernoch knapp hinter der Nichtschlagseite ist).
Du bremst die Hüftrotation indem du die Energie auf deinen Oberköper überträgst (zum Zeitpunkt des Treffpunkts ist die Hüfte nur soweit gedreht, dass die Schlagseite noch leicht hinter der anderen ist).
Nun passiert viel gleichzeitig:
Du kickst deine Füße nach unten
Du bremst dann die Oberkörperroitation indem du den Ellenbogen nach vorne bringst (siehe normaler Überkofpschlag.
Dabei knickst du deinen Oberkörper so ab, dass deine Schalgschuler auf höhe deines Kopfes ist und deine Nichtschlagschulter deutlich tiefer ist.
Dein Griff bleibt bis zum finalen Zufassen locker. Wichtig für einen harten Smash ist, dass die Beschleunigung des Schlägers erst sehr kurz vor dem Treffen des Balles einsetzt.
Du führst einen Überkofpschlag und wegen der großen Kraftübertragung nutzt du dafür die Rotation mit Schultereinsatz
Beim Treffen des Balles ist dein Ellenbogen nicht 100% durchgestreckt, da du auf den letzten Durchstreckungsgeraden Tempo verlierst
Da du die Rotation volle Lotte durchziehst, hast du einen Rebound-Effekt, der den Schlägerkopf zurückrotieren lässt und dir damit hilft, den Schlag balanciert zu beenden
Step-bei-Step Anleitung Sprungsmash ab 1:30 bis 2:56
Positionierung des Körpers im Verhältnis zum Treffpunkt ab 3:45 bis 3:57
Roation mit Schultereinsatz ab 3:08 bis 3:27
Fokuspunkt: Streckung vor dem Schlag im Oberkörper lange halten um mehr Power zu erzeugen ab 2:56 bis 3:08 und zweite Video von 3:27 bis 3:45
Roation mit Schultereinsatz ab 3:08 bis 3:27
Wann sollte ich einen Sprungsmash ansetzen? von 0:55 bis 1:30
Wenn ihr einen Chinasprung mit mittel bis viel Zeit macht, versucht mal stattdessen einen "halben Umsprung" zu machen. Das gibt euch potentiell mehr Power.